Mobilität im Veranstaltungs- und Tourenwesen
Foto: DAV/Hans Herbig
Mobilität im Veranstaltungs- und Tourenwesen
Die größten Stellschrauben, um Emissionen bei der Mobilität in die Berge zu reduzieren, sind die Wahl des Ortes und die Wahl des Verkehrsmittels, sowie dessen Auslastung. Der Ansatz Vermeiden VOR Reduzieren VOR Kompensieren (Klimaschutzstrategie des DAV) im Ausbildungs, Veranstaltungs- und Tourenwesen anzuwenden, ist für viele bereits Alltag, aber auch Herausforderung und unliebsames Thema zugleich. Viele Sektionen wie auch die Bundesgeschäftstelle haben bereits verschiedene Vorgehensweisen ausprobiert und entsprechend unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Wir wollen in dem Seminar, die verschiedene Möglichkeiten und Ansatzpunkte für eine nachhaltigere Mobilität im Ausbildungs-, Veranstaltungs- und Tourenwesen u.a. mit Erfahrungsberichten aufzeigen und diskutieren und die wichtige Rolle des(r) Ausbildungs- und Tourenleiters/leiterin (z.B. als Vorbild und Koordinator einer nachhaltigeren Mobilität) praxisorientiert thematisieren.
Bemerkung/Hinweis:
Optional für Klimaschutzkoordinator*innen und Klima-Teams: Basiskurs Planung von Klimaschutzmaßnahmen (e-learning)
Anmeldeschluss: 10.01.2026
- Klimaschutzkoordinator*innen
- Naturschutzreferent*innen
- Mitglieder des Klima- oder Naturschutz-Teams in der Sektion
- Kurs- und Tourenleitungen
-
Teilnahmegebühr
€ 40,00
-
Zusatzgebühr
€ 0,00
Hinweis:
Dieses Akademieseminar findet als Webinar mit Teams statt. Entsprechend ist für eine Teilnahme eine Webcam, Mikrofon sowie ein DAV360-Zugang notwendig.
Kursleitung: Lars Bengsch
| Termin |
Dauer |
Ort |
Kurs-Nr. |
Belegung |
Vormerken |
|
20.01.2026 – 20.01.2026
Di 17:00 – Di 20:00
|
1 Tage
|
Digitale Veranstaltung
|
A441
|
|
Vormerken →
→
|
Frei
Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste